Search

SAP Automatisierung

Wie integriert man SAP-Systeme, die nicht miteinander verbunden sind, im Rahmen von Fusionen und Übernahmen?

Bei Fusionen und Übernahmen (M&A) geht es vor allem um Synergieeffekte. Sie sind aber auch gewaltige Unternehmungen, die bereits überlastete Teams stark beanspruchen. Das Gleiche gilt für Entflechtungen, wenn Unternehmen beschließen, ihre Geschäftsbereiche zu trennen oder Änderungen an ihrer bestehenden Infrastruktur vorzunehmen. In allen Fällen gestalten Unternehmen ihre Architektur neu, um ihren künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Bei jedem Prozess streben die Unternehmen nach Effizienz, um sicherzustellen, dass sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Mehrwert schaffen. 

Die Zunahme von Fusionen und Übernahmen

In den letzten Jahren haben wir eine steigende Anzahl von Kunden beobachtet, die von Übernahmen und Fusionen betroffen waren, insbesondere in der Konsumgüterindustrie. Um Innovationen voranzutreiben und die Effizienz zu steigern, erkennen immer mehr Marktteilnehmer den Wert von Zusammenschlüssen und bündeln ihre jeweiligen Talente und Kompetenzen, um eine starke Einheit zu bilden.

SAP ist das Herzstück vieler Unternehmensinfrastrukturen. Bei Fusionen und Übernahmen ist die Integration der Systeme des übernommenen Unternehmens in die bestehende SAP-Landschaft entscheidend für die betriebliche Effizienz und die Erzielung von Kosteneinsparungen. Ebenso erfordert die Trennung der Systeme im Falle einer Entflechtung einen nahtlosen Übergang, da andernfalls die Parteien in einer Zeit strategischer Aktivitäten erhebliche Störungen erleiden könnten.

Die Integration oder Trennung von SAP-Systemen kann jedoch eine große Herausforderung darstellen, insbesondere wenn keine geeigneten Verfahren für das Änderungsmanagement vorhanden sind. Eine Reihe von standardisierten SAP-Prozessen spielt hier eine entscheidende Rolle.

Zu dieser Zunahme der Aktivitäten haben mehrere wichtige Trends beigetragen:

  1. Sicherung neuer Geschäftsmöglichkeiten
  1. Verbesserung der Marktresilienz
  1. Neue Investitionen anziehen
  1. Nachweis der erforderlichen Kompetenzen
  1. Kapitalisierung von Marktveränderungen

Warum Sie ein SAP Global Template in Betracht ziehen sollten

Wir wissen, dass Unternehmen häufig Fusionen und Übernahmen durchführen, um ihr Geschäft umzustrukturieren und ihre Prozesse zu rationalisieren, um mit der sich verändernden wirtschaftlichen Dynamik Schritt zu halten. Die Integration eines neu erworbenen Unternehmens oder die Durchführung größerer Änderungen an der Infrastruktur im Zuge einer Entflechtung kann jedoch eine Herausforderung darstellen, insbesondere für große Organisationen mit komplexen Landschaften.

Diese Unternehmen machen das übernommene Unternehmen in der Regel profitabler, indem sie Back-Office-Synergien identifizieren und diese in ihre eigenen Standardprozesse integrieren. Dies ist besonders wichtig für Organisationen, die mehrere Unternehmen oder Marken unter ihrem Dach haben.

Ein standardisiertes globales SAP-Template bietet eine Plattform für die kurzfristige Nutzung von Kostenersparnis. Ohne ein solches Template wird es viel schwieriger, N+1-Landschaften zu verwalten, wenn das andere Unternehmen integriert wird. Die manuelle Bearbeitung von Änderungen kann zu Verzögerungen, Geschäftsunterbrechungen und kostspieligen Fehlern führen, ganz zu schweigen von der zusätzlichen Komplexität eines bestehenden Migrationsprojekts, das das ursprüngliche Unternehmen möglicherweise gerade durchführt, z. B. von SAP ECC auf S/4HANA.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zu SAP Global Templates.

Wie Basis Technologies Ihnen helfen kann, Schlüsselprozesse zu automatisieren

Ja, die Erstellung globaler SAP-Standards und die Steuerung von Änderungen bei Fusionen und Übernahmen können komplex sein, aber Sie müssen dies nicht alleine bewältigen. Durch die Automatisierung von Schlüsselprozessen wie der Transportreihenfolge und der Identifizierung von Konflikten können manueller Aufwand und Risiken vermieden werden. Dadurch wird eine der Hauptquellen für Fehler und Verzögerungen beseitigt, was zu einem schnelleren, sichereren und kostengünstigeren Ansatz für die SAP-Integration bei Fusionen und Übernahmen führt. Durch eine beschleunigte IT-Integration und ein zentralisiertes Änderungsmanagement können sich Unternehmen auf strategischere Prioritäten konzentrieren, wie z.B. die Sicherstellung, dass der gesamte M&A-Prozess ohne nennenswerte Unterbrechungen abläuft.

Die Lösungen von Basis Technologies bieten Unternehmen beispielsweise einen besseren Überblick darüber, wie sich Änderungen an ihrer Infrastruktur auf das gesamte Unternehmen auswirken. Dies hilft ihnen, potenzielle Risiken zu erkennen und das Risiko unnötiger Betriebsunterbrechungen und kostspieliger Verzögerungen zu minimieren. Sie stellen sicher, dass die Änderungen für das ursprüngliche Unternehmen nahtlos in das Integrationsprojekt der Übernahme einfließen, und sorgen so für Flexibilität, Risikominimierung und Effizienz. Die Skalierbarkeit dieser Lösungen bietet darüber hinaus einen Mehrwert für jede Landschaftskonfiguration, ob einfach oder komplex, auf ECC oder S/4HANA. Sie tragen auch dazu bei, die Grundlage für das Hinzufügen weiterer Systeme zu schaffen, wenn das Unternehmen wächst.

Praxisbeispiel: Wie UCT mit SAP während der Fusionen und Übernahmen umging

Die globale Expansions- und Akquisitionsstrategie von UCT wurde zuvor durch risikoreiche und ineffiziente manuelle SAP-Änderungsprozesse behindert, die die Skalierbarkeit der SAP-Landschaft einschränkten.. 

Die Automatisierung durch ActiveControl von Basis Technologies beschleunigte die Umsetzung von Änderungen für UCT, indem der manuelle Aufwand und die damit verbundenen Risiken eliminiert wurden. Dies ermöglichte es dem Unternehmen, Innovationen bei Bedarf sicher zu implementieren, um das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen. Die Technologie bereitete UCT auch darauf vor, seine SAP-Umgebung mühelos zu skalieren, um zusätzliche Landschaften und Anwendungen bei Übernahmen hinzuzufügen.

Die Merge-Funktionalität von ActiveControl half ihnen bei der Verwaltung und Synchronisierung mehrerer Entwicklungspfade, so dass sie ihre vielen getrennten ERP-Landschaften sicher und effizient in einer einzigen Umgebung konsolidieren konnten, um eine agilere Organisation zu unterstützen.

Möchten Sie sehen, wie ActiveControl komplexe Prozesse mit Automatisierung orchestriert, um sicherzustellen, dass Abhängigkeiten oberste Priorität haben? Schauen Sie sich dieses 4-minütige Video an.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn more about our SAP change automation solutions

Suchen

Mehr lesen